Aktiv und kreativ
Veranstaltungsreihe mit Lesungen und Vorträgen für wissbegierige, literarisch interessierte und kreative Erwachsene.
Arbeitskreis Mundart der Heimatfreunde Neuss
In Kooperation mit dem Arbeitskreis werden Gesprächsrunden zu verschiedenen Themen in Mundart angeboten.
Aufgelesen – ausgelesen
In Kooperation mit Kultureinrichtungen in Neuss (VHS, Theater am Schlachthof, Rheinisches Landestheater, Stadtbibliothek) werden zwei Neuerscheinungen in der Runde diskutiert. Anschließend stellen die Diskutant*innen einen persönlichen Buchtipp vor
Autor*innenlesungen für Erwachsene
Meistens handelt es sich um literarische Lesungen. Zu Themenwochen oder Aktionstagen werden in – Kooperation mit anderen Einrichtungen und Initiativen – auch Lesungen zu Sachthemen angeboten.
Autor*innenlesungen für Kinder und Jugendliche
In der Stadtbibliothek werden Autor*innenlesungen für Kinder und Jugendliche – teilweise mit interkulturellem Schwerpunkt – angeboten. Die Lesungen für Kinder und Jugendliche sind in der Regel geschlossene Veranstaltungen mit vorheriger Anmeldung.
Bibliotheksführungen und Spiralcurriculum
Das Angebot an Führungen und Workshops richtet sich an Kindertageseinrichtungen / Familienzentren, Schulen und außerschulische Einrichtungen und orientiert sich am Medienkompetenzrahmen und Medienpass NRW.
Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich hier dafür anmelden.
Bilderbuchkino „Lesebär“
Mit dem Bilderbuchkino „Lesebär“ bietet die Stadtbibliothek bereits seit vielen Jahren eine etablierte Veranstaltungsreihe für die ganze Familie, jedoch speziell gerichtet an Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren. Das Bilderbuch wird auf eine Leinwand projiziert und die Geschichte dazu vorgelesen. Die Kinder werden bei diesem besonderen Erlebnis in das Erzählen einbezogen, indem sie mitraten und erzählen können. Die Veranstaltung findet alle 14 Tage donnerstags um 15 Uhr statt.
Bundesweiter Vorlesetag
Der bundesweite Vorlesetag wurde 2003 von der „Stiftung Lesen“ und „Die Zeit“ gemeinsam ins Leben gerufen. Er findet jeweils am dritten Freitag im November statt. Lesebegeisterte jeden Alters lesen an verschiedenen Orten (z.B. in Schulen und Kindertageseinrichtungen) anderen aus ihren Lieblingsbüchern vor und geben so ihre Begeisterung für das Lesen an ihre Zuhörer*innen weiter. In der Bibliothek finden an diesem Tag verschiedene Vorlese-Aktionen statt, überwiegend in Kooperation mit dem Förderverein „Kinder- und Jugendhilfe Neuss e.V.“.
DAISY-Player-Sprechstunde
In einer individuell vereinbarten Sprechstunde können Menschen mit Seh- oder Lesebeeinträchtigungen sich in die Bedienung der „DAISY-Player“ einführen lassen.
Familienzeit
Zur Familienzeit sind Kinder zwischen vier und acht Jahren und ihre Eltern in die Stadtbibliothek eingeladen. Gemeinsam wird hier (vor)gelesen, gespielt, gebastelt, geforscht und getüftelt. Der Schwerpunkt liegt auf dem gemeinsamen Erleben und Experimentieren der teilnehmenden Familien.
Jede Veranstaltung steht unter einem vorher festgelegten Thema. Die Themen werden häufig passend zu Jahreszeit und Festen oder zu MINT-Fächern gewählt. Von Aal bis Zirkus ist alles dabei. Mehr über MINT in der Stadtbibliothek können Sie hier erfahren.
Fensterbildaktionen für Kindertageseinrichtungen
Zu besonderen Anlässen und Jahresfesten sind die Neusser Kindertageseinrichtungen dazu eingeladen, Fensterbilder für die Kinderbibliothek zu gestalten. Bei einer Übergabe vor Ort können die Kinder ihr eigenes Werk anbringen und als Belohnung an einer Kamishibai-Lesung teilnehmen.
Flohmarkt
Stöbern, finden, freuen – unser Flohmarkt ist seit langem beliebt bei Jung und Alt. Es werden Bücher und andere Medien verkauft, die aus dem Bestand der Bibliothek ausgesondert wurden.
Führerschein zur Digitalisierung von AV-Medien
Die Teilnahme an diesem Workshop bietet die Möglichkeit, einen „Führerschein“ für die Digitalisierung von AV-Medien (VHS-Kassetten, Schallplatten, Audio-Kassetten, Dias) zu erlangen. Der „Führerschein“ ist die Voraussetzung für alle Kund*innen, um die vorhandenen Geräte in der Stadtbibliothek selbstständig nutzen zu können. Mit Hilfe der Software „Audio Restaurator Pro 10“ werden die AV-Medien digitalisiert. Die Teilnahme ist kostenfrei und setzt einen Bibliotheksausweis voraus.
Gaming: siehe Veranstaltungen im Makerspace
Gang durch den Advent
Es lesen und musizieren Kinder: Gewinnerinnen und Gewinner des Vorlesewettbewerbs der Stadtbibliothek sorgen für literarischen Genuss, für schöne Musik sorgen Schülerinnen und Schüler der Musikschule. Ein besonderes Highlight für die Kinder ist der Besuch des Nikolaus, der stets eine Kleinigkeit dabei hat. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Musikschule Neuss und dem Förderverein „Pro Stadtbibliothek Neuss e.V.“ statt.
Inklusionstag
Ein Tag ganz im Zeichen der Inklusion mit zahlreichen städtischen Kooperationspartnereinrichtungen zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch und zur Information über inklusive Angebote der Stadtbibliothek (in Kombination mit einer Lesung, Ausstellung und / oder Führung).
Jüdische Kulturtage
Landesweites Kulturfestival mit zahlreichen Teilnehmer*innen und Veranstaltungsformaten. Die Stadtbibliothek beteiligt sich in der Regel mit Autor*innenlesungen und einer Ausstellung.
Käpt’n Book
Das Lesefest „Käpt‘n Book“ ist 2003 in Bonn als ein Veranstaltungsformat für Kinder und Jugendliche entstanden. Die Initiative ging vom dortigen Kulturamt aus, das das Lesefest noch heute federführend für mittlerweile über 25 Kommunen in der Region als „Rheinisches Lesefest Käpt‘n Book“ organisiert. Die Stadtbibliothek Neuss lädt Neusser Schulen ein, an einer der Autor*innenveranstaltungen teilzunehmen.
Kulturnacht
Im Rahmen der Kulturnacht öffnen über 20 Kultureinrichtungen der Stadt Neuss ihr Haus und zeigen mit einem offenen Angebot und buntem Programm Ausschnitte ihrer Arbeit.
Ladies’ Night (zum Weltfrauentag)
In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Neuss veranstaltet die Stadtbibliothek zum Weltfrauentag einen Comedy-Abend für Frauen. Es werden namhafte Kabarettistinnen zu einer kurzweiligen Veranstaltung eingeladen.
Lange Lernnächte
Die Stadtbibliothek Neuss verlängert für Abiturient*innen an zwei Tagen die Öffnungszeit und lädt zum Marathon-Lernen ein. Schüler*innen haben so die Möglichkeit, sich bis 22 Uhr in der Bibliothek für die anstehenden schriftlichen Prüfungen vorzubereiten. Dazu können die Schüler*innen nicht nur auf den Bestand der Bibliothek zurückgreifen, sondern auch auf Nachhilfelehrer*innen, die an den Abenden zur Verfügung stehen. Darüber hinaus gibt es für die Lernenden ein Entspannungsangebot, wie auch gesunde Snacks.
Lesen mit Hund
Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an Kinder ab dem zweiten Schuljahr mit Leseproblemen. Ein ausgebildeter Therapiehund steht den Kindern aufmerksam zur Seite – ohne zu verbessern oder zu kritisieren. Ziel ist es, dass die Kinder an Selbstsicherheit gewinnen und zum Lesen ermutigt werden.
Lesewettbewerb mit dem Deutsch-Französischen Kulturkreis
Der französische Lesewettbewerb ist eine Initiative des Deutsch-Französischen Kulturkreises Neuss e.V. (DFK). Die Teilnahme ist freiwillig und für alle Kinder ab der sechsten Klasse möglich. Leseförderung in einer Fremdsprache sowie die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen stehen im Vordergrund dieser langjährigen Traditionsveranstaltung.
Lesen Hören Sehen: Persönliche Buchtipps
Mitarbeitende der Stadtbibliothek oder bekannte Personen aus dem Kulturbereich der Stadt Neuss stellen ihre Lesebiografie und Lieblingsbücher vor.
Lesen und Ehrenamt: Die schönste Beschäftigung der Welt
Vom Lesementor über die Lese-Oma bis zur Vorleseinitiative braucht es Menschen, die Groß und Klein beim Lesen unterstützen. Erfahrungsberichte einer Ehrenamtlichen zeigen Beispiele, wo und wie man sich im Bereich Leseförderung engagieren kann. In Kooperation mit der Freiwilligenzentrale Neuss.
Lesungen in Kooperation mit Verlagen aus NRW
Es werden Autorenlesungen in Kooperation mit Verlagen aus NRW für Junge Erwachsene angeboten. Es handelt sich hierbei um literarische/belletristische Lesungen sowie Lesungen/Vorträge zu Sachthemen. 2020 werden in Kooperation mit dem Neusser Conbook Verlag Lesungen/Vorträge zum Thema Reisen gehalten.
Literarischer Sommer / Literaire Zomer
Das grenzüberschreitende Literaturfestival findet mit Kooperationspartner*innen in Deutschland, den Niederlanden und Flandern während der Sommermonate Juli bis September jährlich statt. Das Programm präsentiert aktuelle deutsche, niederländische und flämische Autor*innen sowie Debütant*innen in über 40 Veranstaltungen. Mehrere dieser Autor*innenbegegnungen finden in Neuss statt. Die Stadtbibliothek hat die Projektleitung des Literaturfestivals seit vielen Jahren inne.
Makerspace: Komm ins Makerteam – Experimentieren, gestalten und erleben!
Der 2021 eröffnete Kreativ- und Werkraum der Stadtbibliothek Neuss bietet allen Kindern, Jugendlichen, Familien und Bildungseinrichtungen die Möglichkeit, gemeinschaftlich neue technische Geräte wie Lernroboter, 3D-Drucker oder die Digitalisierungsstation für AV-Medien zu testen und mit modernen, bildungsrelevanten Materialien zu gesellschaftlichen Themen der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes und der Robotik zu experimentieren. Im Freizeitbereich können beispielsweise Nähmaschinen und Transferpressen für eigene Projekte genutzt werden. Weiterhin werden für alle Interessierten Workshops angeboten, um die eigene Kreativität und verschiedene Kompetenzen zu fördern. Die vom Makerspace abgedeckten Themenfelder sind: Coding & Programmierung, Digitalisierung und technische Angebote, Do-it-youself, Gaming, Nachhaltigkeit und Urban Gardening. Informationen über die technische Ausrüstung und die vorhandenen Materialien sowie das Veranstaltungsangebot sind auf hier zu finden.
Mini-Bücherwürmchen und Bücherwürmchen
Diese Veranstaltung vereint die Förderung von Rhythmus, Motorik und Sprachkompetenz mithilfe von Liedern, Büchern, Puppenspielen und Bastelaktionen. Betreut wird die Veranstaltung von einer pädagogischen Fachkraft, die darüber hinaus zu einem regen Austausch unter den Eltern motiviert. Das frühzeitige Heranführen an Bücher schafft die Basis für lebenslange Lesefreude, vielfältige Lernchancen und kulturelles Interesse.
Nacht der Bibliotheken
Alle zwei Jahre nimmt die Stadtbibliothek an der NRW-weiten Aktion „Nacht der Bibliotheken“ teil. Die Aktionen werden an das jeweilige Motto angelehnt. Die „Nacht der Bibliotheken ist eine Veranstaltung des Verbandes der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. (vbnw).
Neusser Autorenkreis
Autor*innen aus dem „Neusser Autorenkreis“ (NAK) stellen ihre neuen und in unterschiedlichen Stilen geschriebenen Texte in Prosa und Lyrik vor.
Neuss liest
Das städtische Lesefest stellt das Werk eines/einer Autor*in in den Mittelpunkt von ca. 20 Veranstaltungen und bietet Gelegenheit, sich damit auseinanderzusetzen. Die Autorin bzw. der Autor eröffnet das Lesefest mit einer Lesung aus dem neuesten Buch. Für die sogenannten „Kaffeepausenlesungen“ wird ein Buch ausgewählt, das in Etappen an mehreren Nachmittagen vorgelesen wird. Andere Werke werden in einzelnen Veranstaltungen vorgestellt. Das langjährige Lesefest lebt davon, dass es von zahlreichen Ehrenamtlichen und Kooperationspartnereinrichtungen gemeinsam gestaltet wird.
Onleihe-Sprechstunde
Die digitale Bibliothek „Onleihe” der Stadtbibliothek bietet eBooks, Zeitschriften und Hörbücher zum Streamen – und das alles rund um die Uhr von zu Hause aus. Wie Sie die verschiedenen Medien auf das eigene Gerät wie eBook-Reader, Tablet oder Smartphone bekommen, erfahren Sie in einer individuell vereinbarten Sprechstunde. Das Bibliotheksteam hilft bei den unterschiedlichen Fragen und Problemen.
„PressReader“ – Zeitungskiosk digital
Zweimal im Jahr wird in Zusammenarbeit mit der VHS das digitale Zeitschriftenangebot der Stadtbibliothek vorgestellt. „PressReader“ beinhaltet ein umfangreiches Portfolio an Tageszeitungen und Zeitschriften aus mehr als 100 Ländern in 60 Sprachen. Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Funktionalität und Bedienung des „PressReaders“.
Schreibwerkstatt
Die Stadtbibliothek Neuss bietet einmal im Jahr eine Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche zu unterschiedlichen Themen an. An fünf Terminen können die Teilnehmenden sich kreativ entfalten, Kniffe des kreativen Schreibens lernen und eigene Geschichten oder Drehbücher entwerfen. Geleitet wird die Schreibwerkstatt in der Regel von einem/einer Autor*in aus der Umgebung und von Schreibland NRW finanziert.
Seifenblasen-Figurentheater
Das „Seifenblasen-Figurentheater“ spielt in der Stadtbibliothek für Kinder aus Kindertagesstätten und Grundschulen sowie Privatpersonen. Das Theater-Duo hinter dem Seifenblasen-Figurentheater erweckt bekannte Geschichten und Figuren wie Frau Holle oder die Heinzelmännchen zum Leben. Kinder ab vier Jahren können dort verschiedene Abenteuer erleben und sich neu erzählen lassen.
Smartphone- und Tablet-Sprechstunde
Mitarbeitende der Stadtbibliothek geben Hilfestellungen, das eigene Smartphone oder Tablet bzw. iPhone oder iPad alltagstauglich zu machen und beantworten Fragen rund um die Nutzung der mobilen Endgeräte.
SommerLeseClub
Der SommerLeseClub ist ein – für die Teilnehmer*innen kostenfreies – außerschulisches Ferienangebot. Interessierte aller Altersgruppen können mit Freund*innen, Familien, Nachbar*innen gemeinsam als Team oder auch alleine teilnehmen. Über die Sommerferien werden Stempel für gelesene Bücher, Hörbücher, besuchte literaturbasierte Veranstaltungen, die in der Bibliothek stattfinden, und gespielte Konsolengames gesammelt. Für die erfolgreiche Teilnahme beteiligt sich jedes Teammitglied mit mindestens einer Aktivität, so dass auch „Wenig-Lesende“ motiviert sind am SommerLeseClub teilzunehmen. Zum Abschluss findet eine Abschlussveranstaltung statt, bei der verschiedene Kategorien prämiert und Preise an die erfolgreichen Teilnehmer*innen verliehen werden. Der Förderverein „Pro Stadtbibliothek Neuss e.V.“ unterstützt den SommerLeseClub ideell und finanziell.
Stadt-Land-Spielt!
„Stadt-Land-Spielt“ ist ein Non-Profit-Projekt, welches in Deutschland, Österreich und der Schweiz an einem bestimmten Wochenende im September stattfindet. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen jeden Alters, um diese auch im digitalen Zeitalter an analoge Gesellschaftsspiele heranzuführen. Gesellschaftsspiele verschiedener Arten stehen in der Stadtbibliothek zur freien Benutzung zur Verfügung. Egal ob einzelne Spiele oder sogar Turniere, die Stadtbibliothek Neuss bietet zahlreihe Varianten an.
Talentwerkstatt
Die „Talentwerkstatt“ richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene, insbesondere an Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund. Auf spielerische Weise werden verschiedene Berufsfelder vorgestellt und der aktive Spracherwerb unterstützt. Durch Ausprobieren an Stationen können die Teilnehmer*innen ihr Talent und ihr Interesse an verschiedenen Berufen herausfinden. Aktiver Spracherwerb von ersten Fachbegriffen sowie der Umgang mit unbekannten Werkzeugen und Materialien werden gefördert. Die „Talentwerkstatt“ findet an drei Terminen statt, an denen unterschiedliche Berufsfelder vorgestellt werden. Kooperationspartner ist der „Raum der Kulturen“.
Veranstaltungen in Kooperation mit Neusser Einrichtungen
Die Stadtbibliothek Neuss bietet sich als Kooperationspartnerin für Veranstaltungen an. In den vergangenen Jahren wurden immer wieder zu bestimmten Anlässen oder Themen Veranstaltungen gemeinsam geplant und durchgeführt, wie z.B.:
- Weltalzheimertag mit Memoryzentrum
- Internationaler Hansetag
- Aktionstag „Depression Impression“ mit der Telefonseelsorge Neuss
- Lesungen und Workshops mit der VHS
- Umweltmarkt im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit
- Aktionen beim Aktionstag „Neuss für alle“
Wenn Sie Interesse an einer Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbibliothek haben, melden Sie sich hier an.
Vorlesewettbewerb des Deutschen Börsenvereins des deutschen Buchhandels
Der Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels wird jährlich in den Neusser Schulen und der Stadtbibliothek durchgeführt. Teilnehmen können alle Kinder der sechsten Klassen aller Schularten. Diese Leseförderaktion möchte Kinder ermuntern, sich mit Literatur zu beschäftigen und aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Leselust und Lesespaß stehen dabei im Mittelpunkt. Die eigenständige Buchauswahl und das Vorbereiten einer Textstelle sollen zur aktiven Auseinandersetzung mit Büchern motivieren und Einblicke in die Vielfalt der aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendliteratur geben.
Vorlesewettbewerb des Fördervereins
Der Vorlesewettbewerb des Fördervereins „Pro Stadtbibliothek Neuss e. V.“ findet einmal jährlich statt und richtet sich an Kinder der zweiten und vierten Klassen. In den Neusser Schulen werden Jahrgangssieger*innen ermittelt, die in der Stadtbibliothek Neuss gegeneinander antreten. Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Urkunde sowie einen Preis. Darüber hinaus erhalten die Klassen der besten Teilnehmer*innen eine Auszeichnung für die ganze Klasse. Diese Leseförderaktion möchte Kinder ermuntern, sich mit Literatur zu beschäftigen und aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Leselust und Lesespaß stehen dabei im Mittelpunkt. Die eigenständige Buchauswahl und das Vorbereiten einer Textstelle sollen zur aktiven Auseinandersetzung mit Büchern motivieren und Einblicke in die Vielfalt der aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendliteratur geben.
Woche der Nachhaltigkeit
Die „Woche der Nachhaltigkeit“ wird in der Regel einmal jährlich gemeinsam von Neusser Einrichtungen und Initiativen geplant und durchgeführt. Ein abwechslungsreiches und attraktives Programm soll auf Themen wie beispielsweise saubere Energie, Erhalt der Biodiversität, Klimaschutz und Gesundheit hinweisen. Ziel der „Woche der Nachhaltigkeit“ ist, die Menschen für diese Themen zu sensibilisieren und Möglichkeiten aufzeigen, wie Nachhaltigkeit in das eigene Leben integriert werden kann.
Workshops und Aktionen (für Kinder und Jugendliche)
In der Stadtbibliothek werden über das ganze Jahr verteilt verschiedene Aktionen und Workshops für Kinder und Jugendliche angeboten. Dazu gehören Lesungen, Bastelstunden, Handarbeiten, Roboterspiele und vieles mehr.