Inhaltsbereich

Lese-Erlebnisse: Romantik – was sonst bei dem Sauwetter?

Wer heute im „Romantikhotel“ übernachtet oder vom „romantischen Candle Light Dinner“ träumt, erliegt Klischees einer vermarkteten Romantik. Was aber verbindet diese Vorstellungen mit der kulturgeschichtlichen Epoche, die vom Ende des 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts reichte? Ihren Ursprung hatte die Romantik in Deutschland. Sie war die Antwort auf das Zeitalter der Aufklärung, das von nüchterner Vernunft geprägt war. Dem stellten die Romantiker das Seelenleben der Menschen, das Magische und Mystische, das Übernatürliche und Wunderbare entgegen. Sie wollten ein neues Lebensgefühl vermitteln, in dem Kunst und Gefühlswelt eine wichtige Rolle spielen sollten. Vorgestellt wird die Epoche der Dichter Achim von Arnim, Brentano, Chamisso, Eichendorff, E. T. A. Hoffmann, Hölderlin, Jean Paul, Kleist, Novalis, Rückert und Tieck bis zum letzten Dichter der Romantik: Heine. Schreibende Frauen wurden erstmalig zum Mittelpunkt einer eigenen Literaturszene: Bettine von Arnim, Karoline von Günderode, Caroline Schlegel-Schelling, Dorothea Schlegel und Rahel Varnhagen von Ense.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von VHS und Stadtbibliothek.

Es stehen Höranlagen zur Verfügung, um auch Schwerhörigen die Teilhabe zu ermöglichen. Gefördert vom Land Nordrhein Westfalen.

Kosten: 27,48 Euro; Anmeldung bitte direkt bei der VHS

« zurück zum Veranstaltungskalender

Datum

18.11.23

Veranstaltungsort

VHS im RomaNEum Brückstr. 1 41460 Neuss

Zielgruppe

Erwachsene, Senioren

Kontakt