Am 29. September wird das diesjährige Lesefest „Neuss liest“ eröffnet. Bis zum 28. Oktober finden 15 Veranstaltungen statt, in denen das Leben und die Werke des vielfach ausgezeichneten Autors Navid Kermani im Mittelpunkt stehen. In den traditionellen Kaffeepausenlesungen wird der Roman „Große Liebe“ in Fortsetzung gelesen. Wie in den Vorjahren wird die Gestaltung der Vorlesepassagen von Vertreter*innen aus Neusser Vereinen, Kulturinstituten und sonstigen Einrichtungen übernommen. Über drei Wochen lang werden sich die Neusser*innen mit dem literarischen Werk von Navid Kermani beschäftigen und sich über ihre Leseerfahrungen austauschen. Der Eintritt zu den Kaffeepausenlesungen ist frei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Die Kaffeepausenlesungen finden an folgenden Terminen und Orten jeweils um 16 Uhr statt:
Freitag, 30. September, liest Marcus Andrae vom Theater am Schlachthof in der Stadtbibliothek
Dienstag, 4. Oktober, liest Dr. Britta Spies im Rheinischen Schützenmuseum
Dienstag, 6. Oktober, liest Anton Löwe im Rheinischen Landestheater
Dienstag, 11. Oktober, liest Annette Kreiner-Hippenstiel im RomaNeum
Donnerstag, 20. Oktober, liest Ursula Andrä vom „Netzwerk Neuss Mitte e.V.“ in der Stadtbibliothek
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen wird gebeten: https://stadtbibliothek-neuss.de/veranstaltungen/
Darüber hinaus sind folgende Veranstaltungen geplant:
Am Dienstag, 4. Oktober, gibt der Neusser Schauspieler und Vortragskünstler Patrick Schad einen Überblick über Leben und Werk von Navid Kermani und trägt einige Leseproben vor. Die Veranstaltung findet im „Kulturkeller“ statt und beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung über die Website wird gebeten: https://stadtbibliothek-neuss.de/veranstaltung/neuss-liest-leseproben-aus-den-werken-navid-kermanis/
Für eine Lesung aus Navid Kermanis Kinderbuch „Ayda, Bär und Hase“ konnten vom Förderverein Kinder- und Jugendhilfe Neuss e.V. Jutta und Stephanie Stüsgen sowie Stefan Pauly und Lukas Gradtke als Vorleser*innen gewonnen werden. Sie lesen am Mittwoch, 5. Oktober, um 16 Uhr Kindern im Alter von vier bis acht Jahren und ihren Familien in der Stadtbibliothek die Geschichte von Ayda und ihren Freunden vor. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird über die Website gebeten: https://stadtbibliothek-neuss.de/veranstaltung/neuss-liest-lesung-aus-ayda-baer-und-hase/
Im Mittelpunkt der Veranstaltung am Freitag, 14. Oktober, steht der Roman „Sozusagen Paris“. Es lesen Martina Günther, Manfred Hemmersbach, Mechthild Nachtwei Klose, Ute Schwiebert und Anita Wermeister von der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Andreas. Beginn ist um 19:30 Uhr und Veranstaltungsort ist der Ratssaal Norf. Um Anmeldung über die Website wird gebeten: https://stadtbibliothek-neuss.de/veranstaltung/neuss-liest-lesung-aus-sozusagen-paris-von-navid-kermani/
Am Samstag, 15. Oktober, lesen Anna Sonnenschein und Philippe Ledun vom Rheinischen Landestheater Passagen aus dem Buch „Entlang den Gräben“. In seinem Reisetagebuch erzählt Navid Kermani von seiner Reise von Köln bis nach Isfahan, die durch die von Krieg und Unruhe geprägten Teile Europas führte. Dabei skizziert er auf eindrucksvolle Weise verschiedene Kulturen und Menschen. Die Veranstaltung findet im Rheinischen Landestheater statt und beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um vorherige Anmeldung über die Website wird gebeten: https://stadtbibliothek-neuss.de/veranstaltung/neuss-liest-navid-kermani-entlang-den-graeben/
Zum Abschluss des diesjährigen Lesefestes „Neuss liest“ findet im Familienforum im Edith-Stein-Haus am Mittwoch, 26. Oktober, ein Diskussionsabend zu Navid Kermanis neuem Buch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Gott im Kontext des interkulturellen und interreligiösen Dialogs. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: http://www.familienforum-neuss.de